Bomstadbaden ist ein kinderfreundliches Badegebiet am See Vänern. Der Badebereich ist sehr flach und der Sand feinkörnig, was im Sommer viele Familien mit Kindern anzieht. Aufgrund des 400 Meter langen Sandstrandes wird der Ort auch als Värmlands Riviera bezeichnet.
Skutberget ist ein großer und sehr beliebter Badeplatz am Vänernsee mit Klippen und Sandstränden. Teile des Schwimmbereichs sind zugänglich. Skutberget liegt 7 Kilometer westlich des Zentrums von Karlstad. Hier gibt es feine Klippen, Sandstrände und große Rasenflächen zum Sonnenbaden, Spielen und Spielen. In der Umgebung gibt es auch einen Campingplatz und Hüttenvermietung, Spielplätze, Lehrpfade und Übungspfade. Unter anderem beginnt in Skutberget ein sehr schöner Wanderweg nach Kil. Ein Teil von Skutberget ist über eine Rampe zum Wasser, Pfad und Grillplatz zugänglich. Umkleidekabinen und eine Dusche stehen im Fitnesszentrum von Skutberget zur Verfügung.
Örsholmsbadet bei Örsholmstjärn ist ein kinderfreundliches Badegebiet mit Sandstränden und großen Grasflächen. Das Bad besteht aus zwei Badebereichen, die beide einen Sandstrand haben. Angrenzend an die Strände befinden sich große Rasenflächen zum Sonnenbaden, Spielen und Spielen.
Bei Grytudden finden Sie "Saint Olof's Pot". Es ist ein sogenannter Riesentopf aus dem Ende der Eiszeit.
Der Topf gehört zu einer Kategorie von Opferquellen, die den Namen des Heiligen Olof tragen. Die Pilger kamen in Booten über den Vänernsee und opferten Münzen im Opferbrunnen als Dank dafür, dass sie die Seereise hinter sich gebracht hatten. Danach gingen sie zur Kirche von Hammarö, in deren Nähe sie die Nacht verbringen konnten, und setzten dann die Pilgerfahrt mit Nidaros (Trondheim) als Ziel fort.
Die Kirche von Hammarö ist eine der schönsten Schindelkirchen Värmlands. Dass der Ort schon seit langem von Bedeutung ist, wird am Gräberfeld und am Richterring deutlich, der sich etwa 800 Meter nordwestlich der Kirche befindet.
Nördlich der Kirche von Hammarö liegt das Vorgebirge von Hammar. Hier befindet sich Hammarös größte und Värmlands zweitgrößte Begräbnisstätte aus der Eisenzeit. Nördlich davon befindet sich ein Schiedsrichterring, der durch den Sandabbau ziemlich stark beschädigt wurde. Die neun Steine, die ursprünglich 12 waren, bilden keinen regelmäßigen Ring mehr, aber das ursprüngliche Aussehen der Stätte lässt sich erahnen. Innerhalb des Richterrings befand sich Anfang des 18. Jahrhunderts ein Häuschen.
Mariebergsskogen hat eine interessante Geschichte. Als Dr. Conrad Höök 1896 starb, war seine Schwester Ebba Treffenberg die einzige Erbin. Ebba fand in den Nachlässen eine Notiz, dass Conrad wollte, dass Mariebergsskogen der Stadt als Gegenleistung für eine Garantie für ihren zukünftigen Bestand und ihre Pflege geschenkt wird. Die Schwester schrieb einen Schenkungsbrief an die Stadt Karlstad, damit der Wald für zukünftige Generationen erhalten bleiben kann. Die Eröffnung fand 1925 mit Pomp und Umstand statt, wo die Idee war, ein Freilichtmuseum mit kulturellen Gebäuden und der Möglichkeit zu schaffen, verschiedene Feiertage zu feiern. Schließlich wurden eine Tanzfläche und ein Open-Air-Theater gebaut, die sehr beliebt wurden. Jede Zeit hinterlässt ihre Spuren im Mariebergsskogen – Karlstads Stadtpark, jetzt und für immer.
Während der Industrialisierung mussten alte Traditionen neuen Werten und Denkweisen weichen. Um die kulturellen Gebäude zu erhalten, schlug Wilhelm Welin, Värmlands Antiquitäten- und Museumsverein, vor, einen Värmland Skansen zu gründen, und 1925 wurde das Freilichtmuseum eingeweiht. Heute gibt es hier verschiedene Kulturbauten – von Bauernhöfen und Hütten bis hin zu Kapellen und Schuppen. Die Windmühle, die Wettersäge und die Getreidemühle fühlen sich aktueller denn je an und bieten einen interessanten Blickwinkel mit einer historischen Perspektive auf erneuerbare Energien. Mariebergsskogen ist voller Orte, die zeigen und erzählen, wie es in der Vergangenheit war. Bei einer Fahrt mit der Conrad-Höök-Bahn erfahren Sie mehr, oder lesen Sie bei einem eigenen Spaziergang die Schilder an den Gebäuden und spüren Sie die Flügel der Geschichte.
Im Zoo leben schwedische Landrassen aller Art. Kühe, Ponys, Schweine, Ziegen, Schafe, Hasen und Enten warten auf Ihren Besuch. Die Hühner laufen frei herum und planschen im Kies des Stallhügels. Und im Frühling haben Sie die Möglichkeit, die neugeborenen Tierbabys zu sehen. Lillskogen ist das ganze Jahr über täglich geöffnet.
Neugierig auf die Natur? Werfen Sie einen Blick in das Naturzentrum inmitten des Klarälvs-Deltas mit Wasser und Wald direkt im Knoten. Hier können Sie die geheimnisvollen Geräusche von Fischen hören, Bärenfell spüren und etwas über unsere häufigsten Vögel erfahren. Oder sehen Sie sich einen Film über die Tiere in den Wäldern Värmlands an. Wir organisieren Naturwanderungen und Vorträge und haben immer verschiedene Wechselausstellungen am Laufen. Naturum Värmland ist das ganze Jahr über täglich geöffnet.